Speisen wie ein König
Speisen wie ein König
Das Nationalgericht ist die Tahine (Tajine). Allerdings ist mit diesem Begriff kein spezielles Rezept, sondern vielmehr die Art der Zubereitung umschrieben: Die Tajine ist ein Tontopf, der über das Holzkohle-Feuer gestellt wird, charakteristisch ist sein spitz zulaufender Deckel. Was unter diesem schmoren soll, ist dem Können und den persönlichen Vorlieben des Kochs überlassen. Erlaubt ist alles: Huhn genauso wie Hammel, Rind, Kaninchen und Fisch, es gibt Tajines mit Gemüse ebenso wie solche mit süßen Früchten - jede ist anders, jede ein Genuss. Eine andere Landes-Spezialität ist der Couscous: Hauptbestandteil ist Hartweizengrieß, der in einem - meist riesigen - Sieb über einer Fleisch-Gemüse-Mischung gedünstet wird.
Typisches Festessen sind der Mechoui (Hammelbraten) sowie die Bestella (Geflügel/Frucht-Pastete). Zur Fastenzeit kocht man meist die Harira , eine Suppe aus Bohnen oder Linsen und Lamm. Die Harira ist überall in der arabischen Welt beliebt, man kennt sie von der Speisekarte des türkischen Restaurants daheim - genauso wie auch Kebab (Hammelfleisch vom Spieß) und Kefta (kleine Frikadellen aus Lammfleisch). An Fisch findet sich auf dem marokkanischen Teller all das, was Mittelmeer und Atlantik an Köstlichkeiten hergeben: Von gegrillten Sardinen bis zu Groß-Garnelen ist alles möglich.
Zum Abschluss eines vortrefflichen Menüs verwöhnt das süße Aroma des Minztees die Sinne. Oder ein Glas marokkanischer Wein? Frische Säfte und die traditionelle Mandelmilch
bereichern die Getränkekarte. Nebst Wasser trinkt der Einheimische mit
großem Behagen und in erklecklichen Mengen zu jeder Tageszeit
Tee - eine Mischung aus Pfefferminz-Blättern
und grünem Tee. Wenn Sie von einer marokkanischen Familie zum Mahl
geladen werden, seien Sie darauf gefasst, dass man auf niedrigen
Polstern sitzt und aus einer Gemeinschafts-Schüssel mit der Hand ißt -
nicht mit irgendeiner, sondern unbedingt mit der Rechten, die Linke gilt
als unrein! Zu Beginn bricht der Herr des Hauses das
Fladenbrot, verteilt es und eröffnet die Speisung mit dem Wort „Bismillah" - im Namen Gottes.
Typisches Marokkanisches Restaurant
Fischmarkt in Essauira
Frühstück mit Besuch
Fischessen im Restaurant
Essen bei unserer Familie.
Salat zur Vorspeise
Tajine
Couscous